Drahtgitterzaun
Häufig gestellte Fragen
Die Langlebigkeit der Drahtgitterzäune von De Sutter Naturally beruht auf einer Kombination mehrerer Faktoren: hochwertiger Materialien, eines sorgfältigen Produktionsprozesses und einer professionellen Installation. Diese Elemente greifen ineinander und sorgen für ein Produkt mit außergewöhnlich langer Lebensdauer.
Ein zentrales Element der Haltbarkeit ist die Qualität des verwendeten Drahtgitters. Standardmäßig wird ein Draht mit einer Stärke von 2,5 mm verwendet – deutlich dicker als die 1,8 mm, die bei vielen anderen Marken üblich sind. Diese zusätzliche Stärke führt nicht nur zu höherer Festigkeit und größerer Spannkraft, sondern sorgt auch dafür, dass der Zaun mit der Zeit weniger durchhängt. Darüber hinaus ist das Gitter dauerhaft verzinkt – ein Verfahren, das einen wirksamen Korrosionsschutz bietet und somit die Lebensdauer erheblich verlängert. Ein weiteres Qualitätsmerkmal: De Sutter Naturally stellt das Drahtgitter selbst her, was eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert.
Die Lebensdauer des Drahtgitters ist beeindruckend – das Material überdauert oft sogar die Pfosten, an denen es befestigt ist. Wenn die Pfosten – je nach Typ (z. B. imprägniertes Holz mit einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren oder Robinien-Hartholz mit über 25 Jahren Lebensdauer) – ersetzt werden müssen, kann das Drahtgitter häufig problemlos weiterverwendet werden. Dies unterstreicht nicht nur die lange Haltbarkeit des Gitters, sondern bringt auch wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich: weniger Materialabfall und geringere Ersatzkosten auf lange Sicht.
Die professionelle Installation ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Langlebigkeit. De Sutter Naturally bringt die Pfosten mit einer speziellen Pfostenramme in den Boden ein – ganz ohne Aushub oder den Einsatz von Beton. Diese Technik, kombiniert mit der korrekten Spannung des Drahtes über die gesamte Länge, verhindert das Durchhängen und sorgt für einen stabilen Zaun, der über Jahre hinweg Bestand hat. Dieses Zusammenspiel aus hochwertigem Material, kontrollierter Fertigung und fachgerechter Montage führt zu einem Produkt mit niedrigeren Gesamtkosten über den Lebenszyklus hinweg – und zu einer nachhaltigeren Lösung über Jahrzehnte hinweg, ganz im Sinne der ökologischen Ausrichtung des Unternehmens.
Die Sicherheit der Tiere steht im Mittelpunkt bei der Gestaltung und Installation der Drahtgitterzäune von De Sutter Naturally. Diese wird durch eine Kombination aus angepassten Maschengrößen, speziellen Knotenarten, der Materialstärke sowie einer fachgerechten Montage gewährleistet.
Ein wesentliches Sicherheitsmerkmal ist die Maschengröße. Standardmäßig werden im unteren Bereich des Zauns enge Maschen von 8 cm und 15 cm Breite verwendet. Diese Maße sind gezielt darauf ausgelegt, zu verhindern, dass Tiere – insbesondere Jungtiere oder kleinere Nutztiere – mit den Beinen in den Maschen hängen bleiben. Die Maschenverteilung kann flexibel angepasst werden: So können kleinere Maschen im unteren Bereich für maximale Sicherheit und größere Maschen im oberen Bereich für eine ansprechendere Optik und geringere Kosten gewählt werden – ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Auch die Wahl der Knotenart trägt zur Sicherheit und Funktionalität bei. De Sutter Naturally bietet unter anderem folgende Varianten an:
- Der X-Knoten: Dies ist ein beweglicher Knoten, bei dem sich der vertikale Draht verschieben kann. Diese Variante eignet sich besonders für Tiere wie Schafe und Ziegen, die gerne ihren Kopf durch den Zaun stecken. Der flexible Knoten reduziert das Risiko, dass sie stecken bleiben. Es sind verschiedene Ausführungen erhältlich, abgestimmt auf Tierarten wie Esel, Ziegen, Hunde und Rehe.
- Der feste Knoten: Dieser Knoten ist absolut unnachgiebig und sorgt für maximale Stabilität. Er wird meist bei weiten Maschen von 15 cm eingesetzt und ist daher vor allem für Gehege mit größeren Tieren geeignet.
Der verwendete Draht mit einem Standarddurchmesser von 2,5 mm ist von Natur aus sehr stabil und widerstandsfähig gegenüber den Kräften, die Tiere auf den Zaun ausüben können. Dadurch wird das Risiko von Brüchen oder Verformungen minimiert, die zu unsicheren Situationen führen könnten.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die professionelle Installation. Nur ein korrekt und straff gespannter Drahtzaun verhindert ein Durchhängen. Ein durchhängender Zaun kann Lücken schaffen, durch die Tiere sich verfangen oder entwischen könnten. Die fachgerechte Montage stellt sicher, dass der Zaun seine Form und Funktion dauerhaft behält – was direkt zur Sicherheit der Tiere beiträgt.
Dieser vorausschauende und anpassungsfähige Ansatz, der das Verhalten und die Anatomie der Tiere berücksichtigt, macht De Sutter Naturally zu einem echten Partner im Bereich Tierschutz – und sorgt für ein gutes Gefühl und Sicherheit bei Tierhaltern.
Die Drahtgitterzäune von De Sutter Naturally sind äußerst vielseitig einsetzbar und bieten Lösungen für eine Vielzahl von Tieren und Anwendungen. Diese Flexibilität ergibt sich aus der Möglichkeit, Maschengrößen, Höhen und Knotenarten individuell an spezifische Anforderungen anzupassen.
Die Zäune eignen sich für verschiedene Tierarten, darunter:
- Kleinvieh: wie Schafe, Ziegen, Schweine, Alpakas, Ponys und Esel
- Geflügel: spezielle Lösungen zum Schutz von Hühnern und anderem Federvieh
- Hunde: sowohl zur Eingrenzung als auch zur Abgrenzung von z. B. Zwingern
- Hirsche / Rehe: zur Einzäunung oder zum Schutz vor Wildverbiss
Darüber hinaus sind die Drahtgitterzäune auch wirksam im Schutz vor Wildtieren:
- Wildschweine: robuste Konstruktionen, die der Kraft von Wildschweinen standhalten
- Wölfe: es sind spezielle, wolfssichere Zäune erhältlich, wie z. B. das Modell „Drahtgitter X-Knoten 192/8“, das zum Schutz von Weidetieren vor Wölfen konzipiert wurde
Weitere Einsatzbereiche umfassen:
- Grundstücksbegrenzung: zur klaren Abgrenzung z. B. eines Waldes oder eines gesamten Anwesens
- Verschiedene Höhen: je nach Anwendung sind Höhen von 1 Meter bis 1,92 Meter verfügbar
Es können auch Kombinationen umgesetzt werden – zum Beispiel ein Holzpferdezaun in Kombination mit Schafgitter, ideal, wenn Pferde und Schafe gemeinsam auf einer Weide grasen.
Angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten empfiehlt sich eine Beratung durch die Fachleute von De Sutter Naturally, um die optimal passende Lösung für den jeweiligen Zweck zu finden. Diese Fachkenntnis – von der Haustierhaltung bis hin zum Schutz vor Wildtieren – zeigt ein tiefes Verständnis für unterschiedlichste Anforderungen im Bereich Einzäunung und Ausgrenzung.
Tierart / Zweck | Empfohlene Maschengröße (indikativ) | Knotenart (falls spezifisch) | Produktbeispiel von De Sutter Naturally |
Schafe, Ziegen, Esel | Enge Maschen im unteren Bereich (z. B. 8 cm) | X-Knoten | Drahtgitter X-Knoten 122/8 |
Hunde | Je nach Größe, enge Maschen | X-Knoten | Drahtgitter X-Knoten 132/8 |
Schutz vor Wölfen | Kleine Maschen, hoher Zaun (z. B. 1,92 m) | X-Knoten | Drahtgitter X-Knoten 192/8 |
Schutz vor Wildschweinen | Robustes Gitter, weite Maschen (15 cm) | Fester Knoten | Drahtgitter fester Knoten 122/15 |
Alpakas, Hirsche | Angepasste Höhe und Maschengröße | X-Knoten | Drahtgitter X-Knoten 192/8 |
Die professionelle Montage eines Drahtgitterzauns durch De Sutter Naturally ist ein spezialisierter Prozess, der entscheidend ist für die Langlebigkeit, Sicherheit und den geringen Wartungsaufwand der Einzäunung. Es geht dabei um weit mehr als nur das Einschlagen von Pfosten und das Spannen von Draht – es sind spezielle Techniken und fachliche Kompetenz erforderlich.
Ein zentrales Merkmal dieser Methode ist die Verwendung einer Pfostenramme mit der die Pfosten vibrationsgestützt in den Boden eingebracht werden. Diese Technik sorgt dafür, dass die Pfosten felsenfest sitzen – ganz ohne nennenswerte Bodenverdrängung. Anders als bei herkömmlichen Methoden sind weder Aushubarbeiten noch der Einsatz von Beton zur Verankerung nötig. Das Ergebnis ist ein stabiles Fundament, das den auf den Zaun wirkenden Kräften langfristig standhält. Die Pfosten selbst müssen dabei selbstverständlich eine ausreichende Stärke aufweisen – empfohlen sind Durchmesser von mindestens 10–12 cm bei runden Pfosten und 10x10 cm bei eckigen Pfosten.
Ein weiterer entscheidender Schritt ist das richtige Spannen des Drahtgitters. Der Draht muss in einem Zug über die gesamte Länge korrekt gespannt werden – unter Berücksichtigung von Temperaturschwankungen, um ein späteres Durchhängen oder Überdehnen durch Ausdehnung und Schrumpfung zu vermeiden. Dieses exakte Spannungsverhältnis erfordert Erfahrung und Fachwissen.
Die Bedeutung dieser professionellen Herangehensweise lässt sich nicht genug betonen:
- Verhindert Durchhängen: Korrekt gesetzte Pfosten und optimal gespannter Draht sorgen dafür, dass der Zaun langfristig seine Form behält.
- Sicherheitsrelevant: Ein durchhängender Draht birgt das Risiko, dass sich Tiere mit Hufen oder Beinen darin verfangen – mit potenziell schweren Verletzungen.
- Wartungsarm: Ein fachgerecht installierter Zaun behält dauerhaft seine Stabilität und benötigt kaum bis gar keine Nachjustierung oder Reparaturen.
- Langlebig: Die Qualität und Platzierung der Pfosten sowie die korrekte Spannung des Drahtes bestimmen maßgeblich die Lebensdauer der gesamten Konstruktion.
Wer sich für die professionelle Montage durch De Sutter Naturally entscheidet, investiert in Qualität und Funktionalität.
Ein Drahtgitterzaun von De Sutter Naturally gilt als sehr wartungsarm, vorausgesetzt, er wurde professionell installiert. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und fachgerechter Montage sorgt dafür, dass der Zaun nur einen minimalen Pflegeaufwand benötigt.
Das Drahtgitter selbst ist in der Regel nahezu wartungsfrei. Durch die professionelle Installation – mit korrekt gespannter Drahtführung und fest verankerten Pfosten – kommt es nicht zum Durchhängen, sodass kein Nachspannen oder Reparaturen aufgrund von Setzungen notwendig sind. Außerdem ist
das Drahtgitter dauerhaft verzinkt, was es korrosions- und rostbeständig macht – selbst unter widrigen Witterungsbedingungen.
Einige Wartungshinweise betreffen jedoch die Pfosten und die Umgebung, insbesondere wenn ein Elektrozaun integriert ist:
- Lebensdauer der Pfosten: Die Haltbarkeit des gesamten Zauns hängt maßgeblich von der Qualität und dem korrekten Einbau der Pfosten ab. Auch wenn das Drahtgitter meist länger hält und wiederverwendet werden kann, müssen die Pfosten nach vielen Jahren (z. B. 20+ Jahre bei imprägniertem Holz, 25+ Jahre bei Hartholz/Robinie) eventuell ersetzt werden.
- Wartung bei Elektrozaun: Ist ein elektrischer Draht eingebunden, sollte das Gras unter dem Zaun regelmäßig kurz gehalten werden. Wächst Gras an die stromführenden Drähte, kann es zu Stromverlusten gegen den Boden kommen – was die Wirksamkeit der Einzäunung stark verringert.
- Vorsicht beim Mähen: Beim Mähen unter dem Zaun – z. B. mit einem Freischneider – sollte ein Nylon-Trimmerkopf statt eines Metallmessers verwendet werden. So werden Beschädigungen an den Holzpfosten vermieden. Selbst imprägnierte Pfosten sind anfällig für Fäulnis, wenn ihre Schutzschicht verletzt wird – was die geplante Lebensdauer verkürzen kann.
Fazit: Die Wartungsarmut des Zauns basiert vor allem auf der qualitativ hochwertigen Erstmontage. Sie bildet die Grundlage dafür, dass das Drahtgitter kaum Pflege benötigt. Der Pflegeaufwand beschränkt sich somit hauptsächlich auf das Umfeld des Zauns – insbesondere bei elektrischen Komponenten.
De Sutter Naturally bietet eine breite Auswahl an Drahtgittervarianten, insbesondere in Bezug auf Maschenweiten und Knotenarten, um optimal auf die unterschiedlichen Anforderungen von Tieren und Anwendungsbereichen eingehen zu können. Diese Auswahlmöglichkeiten ermöglichen es, einen Zaun individuell und passgenau zusammenzustellen.
Flexibilität bei der Maschengröße:
Die horizontale Drahtverteilung kann gleichmäßig oder ungleichmäßig gestaltet sein – das heißt, die Abstände zwischen den horizontalen Drähten können variieren. Eine häufig empfohlene Variante ist die Kombination aus:
- Kleineren Maschen im unteren Bereich: (z. B. 8 cm oder 15 cm breit) – entscheidend für die Sicherheit kleinerer Tiere oder um zu verhindern, dass Tiere mit den Beinen hängen bleiben.
- Größeren Maschen im oberen Bereich: Diese verbessern nicht nur die Optik, sondern sind auch oft kosteneffizienter, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen.
Knotenarten:
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Art, wie die horizontalen und vertikalen Drähte miteinander verbunden sind – der sogenannte Knoten. De Sutter Naturally bietet hauptsächlich zwei Varianten an:
- X-Knoten:
Ein beweglicher Knoten, bei dem sich der vertikale Draht leicht entlang des horizontalen Drahtes verschieben kann.
- Diese Flexibilität macht ihn ideal für Tiere wie Schafe und Ziegen, die dazu neigen, ihren Kopf durch das Gitter zu stecken oder dagegen zudrücken.
- Der Knoten „gibt nach“, ohne sofort zu brechen oder das Tier zu verletzen.
- Es gibt verschiedene Konfigurationen wie z. B. 122/8, 132/8, 158/8 und 192/8, wobei die Zahlen für Zaunhöhe und Maschenanzahl bzw. Maschenweite stehen.
- Fester Knoten:
Ein unbeweglicher, starrer Knoten, bei dem horizontale und vertikale Drähte fest miteinander verbunden sind.
- Dadurch ist der Zaun besonders stabil, aber weniger flexibel und daher auf ebenem Terrain besser einsetzbar.
- De Sutter Naturally verwendet diesen Knoten nur bei großen Maschen (15 cm), meist für Gehege mit größeren Tieren oder zum Schutz gegen Wildschweine – also dort, wo maximale Undurchdringlichkeit gefordert ist.
- Beispiel: Fixed Knot 122/15
Drahtstärke:
Alle Drahtgitter verwenden standardmäßig einen Draht mit 2,5 mm Durchmesser – das sorgt für hohe Stabilität und Langlebigkeit.
Diese spezialisierten Optionen ermöglichen es den Kunden – häufig in enger Abstimmung mit den Fachleuten von De Sutter Naturally – einen Zaun zu wählen, der optimal auf Tierart, Gelände und Schutzzweck abgestimmt ist.
Vergleich der Knotenarten bei Drahtgitterzäunen
Eigenschaft | X-Knoten | Fester Knoten |
---|---|---|
Flexibilität des Knotens | Beweglich; vertikaler Draht kann leicht verschoben werden | Starr; Drähte sind fest verbunden |
Geländeanpassung | Gut anpassbar, auch bei unebenem Gelände | Weniger geeignet für hügeliges oder unregelmäßiges Gelände |
Typische Maschenweite | Variabel; mit schmalen und breiten Maschen verfügbar | Nur bei breiten Maschen (15 cm) eingesetzt |
Ideal für | Schafe, Ziegen, Hunde, Ponys, Alpakas, Hirsche, Wolfabwehr | Große Tiere, maximale Undurchdringbarkeit (z. B. Wildschweine) |
Obwohl De Sutter Naturally die professionelle Montage durch eigene Fachteams ausdrücklich empfiehlt – insbesondere im Hinblick auf Langlebigkeit, Sicherheit und Funktionalität – ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, einen Drahtgitterzaun selbst zu installieren.
Die Betonung auf der professionellen Installation liegt darin begründet, dass nur so sichergestellt wird, dass:
- das Drahtgitter korrekt gespannt wird,
- die Pfosten fest und richtig verankert sind,
- und der Zaun seine versprochene Lebensdauer und Sicherheitsmerkmale erfüllt. Die dafür nötige Fachkenntnis – z. B. im Umgang mit Materialien oder beim Einrammen der Pfosten – ist nicht zu unterschätzen.
Nichtsdestotrotz erkennt De Sutter Naturally an, dass es Kunden gibt, die DIY-Projekte bevorzugen. Insbesondere bei kleineren Flächen, Gärten oder Gehegen für Kleintiere ist ein Selbstbau durchaus realistisch. In solchen Fällen bietet De Sutter Naturally – auch über Vertriebspartner – alle benötigten Materialien zur Selbstmontage an. Außerdem erhalten DIY-Kunden auf Wunsch Hilfestellung und Anleitung für die Installation.
Wichtig ist jedoch: Auch bei der Selbstmontage ist die korrekte Ausführung entscheidend – insbesondere das richtige Spannen des Drahtgitters, um ein späteres Durchhängen und damit verbundene Sicherheitsrisiken (z. B. Verheddern von Tieren) zu vermeiden.
Fazit: De Sutter Naturally kombiniert sein Premiumangebot mit professioneller Montage mit einer zugänglichen DIY-Option – insbesondere für kleinere Projekte. Durch gezielte Unterstützung für eigenes Projekt wird ein qualitativ hochwertiges Endergebnis gefördert – was sowohl der Markenreputation als auch einer breiteren Kundenzielgruppe zugutekommt.
Die Auswahl der richtigen Pfosten – sowohl in Bezug auf Stärke als auch auf die Holzart – ist entscheidend für die Stabilität und Lebensdauer eines Drahtgitterzauns. Die Pfosten müssen in der Lage sein, die beim Spannen des Drahtgitters entstehenden Zugkräfte dauerhaft auszuhalten. De Sutter Naturally gibt hierzu klare Empfehlungen:
Empfohlene Pfostendicken:
Die Faustregel lautet: Pfosten sollten stärker als 6 cm sein, um die Spannung zuverlässig aufzunehmen. Konkret empfiehlt De Sutter Naturally folgende Maße:
- Runde, gehobelte Pfosten: Mindestdurchmesser 10–12 cm
- Eckige, gesägte Pfosten: Mindestmaß 10 x 10 cm
- Rechteckige, imprägnierte Weichholzpfosten: Mindestmaß 15 x 7,5 cm
Diese Dimensionen stellen sicher, dass die Pfosten nicht durchbiegen oder brechen – weder unter Spannung noch während der Installation mit der Vibrationsmaschine.
Holzarten & Haltbarkeit:
De Sutter Naturally legt großen Wert auf die Verwendung von dauerhaftem Holz. Die bevorzugten Varianten sind:
- Imprägnierte Weichholzpfosten:
Meist aus Kiefer oder ähnlichen Hölzern, die druckimprägniert sind.
➤ Erwartete Lebensdauer: mind. 20 Jahre - Robinienholz (Akazie):
Ein europäisches Hartholz, das natürlich sehr widerstandsfähig ist.
➤ Lebensdauer: 25 Jahre und mehr, ohne chemische Behandlung
De Sutter Naturally verwendet hauptsächlich Holz mit FSC®- oder PEFC-Zertifizierung, was garantiert, dass es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Das unterstreicht das ökologische Engagement des Unternehmens – neben dem Anspruch an physische Langlebigkeit.
Fazit:
Die Qualität und korrekte Platzierung der Pfosten, in Kombination mit dem Drahtgitter, bestimmen maßgeblich die Lebensdauer des gesamten Zauns. Die Empfehlungen von De Sutter Naturally zur Pfostenstärke und Holzart zeigen ein tiefes technisches Verständnis für den Bau von stabilen und langfristig funktionalen Einzäunungssystemen.